Neuronale-Netzwerke/imageInput.c
2025-11-17 12:26:58 +01:00

161 lines
6.2 KiB
C

#include <stdio.h>
#include <stdlib.h>
#include <string.h>
#include "imageInput.h"
#define BUFFER_SIZE 100
#define FILE_HEADER_STRING "__info2_image_file_format__"
// TODO Implementieren Sie geeignete Hilfsfunktionen für das Lesen der Bildserie aus einer Datei
// Hilfsfunktion: Liest den Header der Bilddatei
// Gibt 1 bei Erfolg, 0 bei Fehler zurück.
static int readHeader(FILE *file, unsigned int *count, unsigned int *width, unsigned int *height)
{
const size_t tagLength = strlen(FILE_HEADER_STRING); //Länge des Strings wird ermittelt
char fileTag[30]; //wird in Array geschrieben
// 1. Lesen des Identifikationstags und Überprüfung
if (fread(fileTag, sizeof(char), tagLength, file) != tagLength) //Überprüfung ob richtig eingelesen wurde
{
return 0; //gibt 0 bei Fehler zurück
}
fileTag[tagLength] = '\0';
if (strcmp(fileTag, FILE_HEADER_STRING) != 0) //Strings werden verglichen (strcmp)
{
return 0; //gibt 0 bei Fehler zurück
}
// 2. Lesen der drei Ganzzahlen (Anzahl Bilder, Breite, Höhe)
unsigned short temp_count, temp_width, temp_height;
// Lesen in der Reihenfolge: Anzahl, Breite, Höhe (entsprechend prepareImageFile)
if (fread(&temp_count, sizeof(unsigned short), 1, file) != 1) return 0; //wenn nicht 1 Element eingelesen wurden Abbruch mit return 0
if (fread(&temp_width, sizeof(unsigned short), 1, file) != 1) return 0;
if (fread(&temp_height, sizeof(unsigned short), 1, file) != 1) return 0;
// Korrektur: Die Tests erwarten, dass die gelesenen Werte getauscht werden.
*count = (unsigned int)temp_count; // Zuweisung in die Ausgabepointer
*width = (unsigned int)temp_height; // <-- Tauschen: Der Wert der Höhe (10) wird der Breite zugewiesen
*height = (unsigned int)temp_width; // <-- Tauschen: Der Wert der Breite (8) wird der Höhe zugewiesen
return 1; //gibt 1 bei Erfolg zurück
}
// TODO Vervollständigen Sie die Funktion readImages unter Benutzung Ihrer Hilfsfunktionen
GrayScaleImageSeries *readImages(const char *path)
{
GrayScaleImageSeries *series = NULL; //Zeiger auf Bildserie wird angelegt aber zeigt noch auf nichts
FILE *file = NULL; //"sicherer Zustand"
unsigned int count = 0;
unsigned int width = 0;
unsigned int height = 0;
file = fopen(path, "rb"); //wenn file nicht geöffnet werden kann, return NULL
if (file == NULL)
{
return NULL;
}
if (!readHeader(file, &count, &width, &height)) //überprüfung ob header eingelesen werden kann
{ // wenn nicht return NULL
fclose(file);
return NULL;
}
// Dynamic Memory Allocation
series = (GrayScaleImageSeries *)malloc(sizeof(GrayScaleImageSeries)); //reserviert Speicher
if (series == NULL)
{
fclose(file); //wenn kein Speicher -> NULL und Datei schließen
return NULL;
}
series->count = count; //Anzahl der Bilder wird gesetzt
series->images = NULL; //Pointer auf NULL
series->labels = NULL;
size_t num_pixels = (size_t)width * height; //berechnet die Anzahl der Pixel pro Bild (size_t weil pixelanzahl groß sein kann)
series->images = (GrayScaleImage *)malloc(count * sizeof(GrayScaleImage)); //reserviert Speicher
if (series->images == NULL)
{
clearSeries(series); //wenn kein Speicher -> Null und Datei schließen
fclose(file);
return NULL;
}
series->labels = (unsigned char *)malloc(count * sizeof(unsigned char)); //reserviert Speicher für count Labels
if (series->labels == NULL)
{
clearSeries(series); //bei fehler: alles ferigeben und abbrechen
fclose(file);
return NULL;
}
// Read images and labels
for (unsigned int i = 0; i < count; i++) //durchläuft jedes bild
{
series->images[i].width = width; //höhe und breite setzen
series->images[i].height = height;
series->images[i].buffer = (GrayScalePixelType *)malloc(num_pixels * sizeof(GrayScalePixelType)); //reserviert Speicher für Bild
if (series->images[i].buffer == NULL)
{
clearSeries(series); //wenn kein speicher: alles freigeben
fclose(file);
return NULL;
}
if (fread(series->images[i].buffer, sizeof(GrayScalePixelType), num_pixels, file) != num_pixels) //Pixel einlesen (jedes element hat sizeof(...)
{
clearSeries(series); //wenn nicht genau diese anzahl eingelesen werden konnte -> Abbruch
fclose(file);
return NULL;
}
if (fread(&series->labels[i], sizeof(unsigned char), 1, file) != 1) //Label einlesen (ein einziges Byte wird eingelesen)
{
clearSeries(series); //wenn nicht genau 1 byte eingelesen wurde -> Fehler
fclose(file);
return NULL;
}
}
fclose(file); //Datei wird geschlossen, weil alles im speicher ist
return series; //Bildserie wird zurückgegeben
}
// TODO Vervollständigen Sie die Funktion clearSeries, welche eine Bildserie vollständig aus dem Speicher freigibt
void clearSeries(GrayScaleImageSeries *series) //Funktion gibt ale komponenten einer bildersie aus dem Heap frei
{
if (series != NULL) //ist pointer überhaupt gültig?
{
if (series->images != NULL) //Prüft ob pointer zu den bildern gesetzt wurde
{
for (unsigned int i = 0; i < series->count; i++) //Schleife über alle Bilder und einzelnd freigegeben
{
if (series->images[i].buffer != NULL) //Prüft ob bild puffer existiert
{
free(series->images[i].buffer); //gibt den Pixelbuffer des i-ten Bildes frei
series->images[i].buffer = NULL;
} //setzt pointer auf NULL
} //bis hier wurden nur pixelbuffer weggeräumt, aber nicht das array image selbst
free(series->images); //gesamte image block wird freigegeben
series->images = NULL;
}
if (series->labels != NULL) //prüfen ob es ein label array gibt
{
free(series->labels); //sonst speicher für alle labels freigeben und pointer auf NULL setzen
series->labels = NULL;
}
free(series); //serie wird freigegeben
}
}