Browse Source

erster Teil von Michaelas Zusammenfassung zum Netzunterkapitel(TEG) ergänzt

master
Annette Schmidt 4 years ago
parent
commit
1e1a9f8eb0
2 changed files with 56 additions and 9 deletions
  1. BIN
      ENT4_FS.pdf
  2. 56
    9
      ENT4_FS.tex

BIN
ENT4_FS.pdf View File


+ 56
- 9
ENT4_FS.tex View File

\usepackage[hyphens]{url} \usepackage[hyphens]{url}
\usepackage{gensymb} %fürs degree Zeichen \usepackage{gensymb} %fürs degree Zeichen
\usepackage{mdframed} %colored frames \usepackage{mdframed} %colored frames
\usepackage{pdfpages} %um pdfs einzubinden
\usepackage[ \usepackage[
pdftex, pdftex,
pdftitle={ENT4_FS}, pdftitle={ENT4_FS},
$n = n_1$ & Läuferdrehzahl [$\frac{1}{min}$]\\ $n = n_1$ & Läuferdrehzahl [$\frac{1}{min}$]\\
$s$ & Schlupf [\%]\\ $s$ & Schlupf [\%]\\
$p$ & Polpaarzahl\\ $p$ & Polpaarzahl\\
$\underline{I}_\mu$ & ?\\
$\underline{I}_1$ & ?\\
$\underline{I}_2$ & ?\\
\end{tabularx} \end{tabularx}
$~^{1)}$ ' heißt die Läufergröße ist auf Ständer umgerechnet\\ $~^{1)}$ ' heißt die Läufergröße ist auf Ständer umgerechnet\\
$~^{2)}$ Index 1 immer Ständergröße, Index 2 immer Läufergröße\\ $~^{2)}$ Index 1 immer Ständergröße, Index 2 immer Läufergröße\\
\subheading{Am Netz}
Grundfeld einer Drehstromwicklung:
\subheading{Am Netz}
Voraussetzung für ein zeitlich konstantes Drehmoment ist ein mit konstanter Winkelgeschwindgkeit im Luftspalt umlaufendes, räumlich möglichst sinusförmig verteiltes magnetisches Feld. \\
\colorbox{yellow!60}{Grundfeld einer Drehstromwicklung:}
\begin{equation} \begin{equation}
b_p(x,t) = B_p \cdot cos(px -\omega_1t) b_p(x,t) = B_p \cdot cos(px -\omega_1t)
\end{equation} \end{equation}
Zusammenhang Ständer- und Läuferkoordinaten:\\
\includegraphics[width= 0.2\columnwidth]{ZusammenhangSaenderLaeufer.jpg} \includegraphics[width= 0.2\columnwidth]{ZusammenhangSaenderLaeufer.jpg}
\begin{equation} \begin{equation}
x_1 = 2\pi nt+x_2 x_1 = 2\pi nt+x_2
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Frequenz:}
\begin{equation} \begin{equation}
f_2 = f_1 \cdot (1-n\cdot p/f_1) = f_1 - pn f_2 = f_1 \cdot (1-n\cdot p/f_1) = f_1 - pn
\end{equation} \end{equation}
Bei stillstehendem Läufer (n = 0) sind Sänder- und Läuferfrequenz gleich ($f_2 = f_1$). Wenn sich der Läufer mit der Drehzahl
Bei stillstehendem Läufer (n = 0) sind Sänder- und Läuferfrequenz gleich ($f_2 = f_1$). Wenn sich der Läufer mit der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl}
\begin{equation} \begin{equation}
n = n_1 = f_1/p
n = n_1 = f_1/p = 1-\frac{p\cdot n}{f_1}
\end{equation} \end{equation}
dreht, so ist die Läuferfrequenz Null. dreht, so ist die Läuferfrequenz Null.
\begin{equation} \begin{equation}
f_2 = s\cdot f_1 f_2 = s\cdot f_1
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Schlupf:}\\
Bei Leerlauf ist s = 0, im Stillstand s = 1. Bei Leerlauf ist s = 0, im Stillstand s = 1.
\begin{equation} \begin{equation}
s = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} = 1-\frac{n}{n_1} = \frac{n_1-n}{n_1} s = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} = 1-\frac{n}{n_1} = \frac{n_1-n}{n_1}
\end{equation} \end{equation}
Prozentuale Abweichung der Drehzahl zur Synchrondrehzahl
Prozentuale/relative Abweichung der Läuferdrehzahl von der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl $n_1$} (bei Synchronmaschinen ist s = 0, bei ASM möglichst klein)\\
\subsubheading{Ersatzschaltbild}
Strangsröme werden im ESB mit ' gekennzeichnet (sie unterscheiden sich nur duch die Phasenlagen)\\
\includegraphics[width= 0.5\columnwidth]{ErsatzschaltbildAsynchr.jpg} \includegraphics[width= 0.5\columnwidth]{ErsatzschaltbildAsynchr.jpg}
\begin{equation}
\underline{I}_\mu = \underline{I}_1 + \underline{I}_2
\end{equation}
\textcolor{magenta}{Kanns sein, dass in der Formel die ' nicht passen?}
\colorbox{yellow!60}{Leitwertsortskurve(?????)}
\begin{equation}
s = 0:~~~~~~~~\underline{Y}_0 = \frac{-j}{X_R}
\end{equation}
\begin{equation}
s = \infty:~~~~~~~~\underline{Y}_\infty = \frac{-j}{X_R} - \frac{j}{X_K}
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Kreismuttelpunkt:}
\begin{equation}
\underline{Y} = \frac{-j}{X_R}- \frac{j}{2X_K}
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Kreisradius:}
\begin{equation}
r = \frac{1}{2X_K}
\end{equation}
im Läufer \colorbox{yellow!60}{umgesetzte Leistung:} (Läuferverlustleistung)
\begin{equation}
P_\mu = 3\cdot I_2' \cdot \frac{R_2'}{s} = s \cdot P_\mu + (1-s)\cdot P_\mu = P_{Cu2} + P_{mech}
\end{equation}
'Gesetz über die Spaltung der Luftspaltleitung':\\
\colorbox{yellow!60}{Stromwärmeverluste} in der Läuferwicklung:
\begin{equation}
P_{Cu2} = 3\cdot I_2' \cdot R_2' = s\cdot P_\mu
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{mechanische Leistung:}
\begin{equation}
P_{mech} = P_\mu - P_{Cu2} = P_\mu \cdot (1-s)
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Drehmoment:}
\begin{equation}
M = \frac{P_{mech}}{2\pi n} = \frac{P_\mu (1-s)}{2\pi n_1 (1-s)} = \frac{P_\mu}{2\pi n_1}
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Wirkungsgrad:}
\begin{equation}
\eta = \frac{P_{Welle}}{P_{el}}
\end{equation}


\subheading{Stationär} \subheading{Stationär}
\end{multicols*} \end{multicols*}


\begin{multicols*}{2} \begin{multicols*}{2}
\includepdf[width = \columnwidth]{Abbildungen/SOK_TEG_FS.pdf}
\subheading{Synchronmaschine} \subheading{Synchronmaschine}
\begin{tabularx}{\columnwidth}{p{2cm} X} \begin{tabularx}{\columnwidth}{p{2cm} X}
\textbf{Formelzeichen} & \textbf{Beschreibung} \\ \textbf{Formelzeichen} & \textbf{Beschreibung} \\

Loading…
Cancel
Save