Browse Source

Merge branch 'master' of https://git.efi.th-nuernberg.de/gitea/schmidtan65529/ENT4_Formelsammlung

# Conflicts:
#	ENT4_FS.pdf
Versuch des ersten Committs
master
Michaela Gremer 4 years ago
parent
commit
439d8d3b92
1 changed files with 15 additions and 15 deletions
  1. 15
    15
      ENT4_FS.tex

+ 15
- 15
ENT4_FS.tex View File

@@ -156,55 +156,55 @@ hypertexnames=false % Zur korrekten Erstellung der Bookmarks
\subheading{Am Netz}
Voraussetzung für ein zeitlich konstantes Drehmoment ist ein mit konstanter Winkelgeschwindgkeit im Luftspalt umlaufendes, räumlich möglichst sinusförmig verteiltes magnetisches Feld. \\
\colorbox{yellow!60}{Grundfeld einer Drehstromwicklung:}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.2.1}
b_p(x,t) = B_p \cdot cos(px -\omega_1t)
\end{equation}
Zusammenhang Ständer- und Läuferkoordinaten:\\
\includegraphics[width= 0.2\columnwidth]{ZusammenhangSaenderLaeufer.jpg}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.1}
x_1 = 2\pi nt+x_2
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Frequenz:}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.2}
f_2 = f_1 \cdot (1-n\cdot p/f_1) = f_1 - pn
\end{equation}
Bei stillstehendem Läufer (n = 0) sind Sänder- und Läuferfrequenz gleich ($f_2 = f_1$). Wenn sich der Läufer mit der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.2.3}
n = n_1 = f_1/p = 1-\frac{p\cdot n}{f_1}
\end{equation}
dreht, so ist die Läuferfrequenz Null.
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.3}
f_2 = s\cdot f_1
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Schlupf:}\\
Bei Leerlauf ist s = 0, im Stillstand s = 1.
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.4}
s = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} = 1-\frac{n}{n_1} = \frac{n_1-n}{n_1}
\end{equation}
Prozentuale/relative Abweichung der Läuferdrehzahl von der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl $n_1$} (bei Synchronmaschinen ist s = 0, bei ASM möglichst klein)\\
\subsubheading{Ersatzschaltbild}
Strangsröme werden im ESB mit ' gekennzeichnet (sie unterscheiden sich nur duch die Phasenlagen)\\
\includegraphics[width= 0.5\columnwidth]{ErsatzschaltbildAsynchr.jpg}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.6}
\underline{I}_\mu = \underline{I}_1 + \underline{I}_2
\end{equation}
\textcolor{magenta}{Kanns sein, dass in der Formel die ' nicht passen?}\\
im Läufer \colorbox{yellow!60}{umgesetzte Leistung:} (Läuferverlustleistung)
\begin{equation}
P_\mu = 3\cdot I_2' \cdot \frac{R_2'}{s} = s \cdot P_\mu + (1-s)\cdot P_\mu = P_{Cu2} + P_{mech}
\begin{equation}\tag{3.3.7}
P_\delta = 3\cdot I_2' \cdot \frac{R_2'}{s} = s \cdot P_\delta + (1-s)\cdot P_\delta = P_{Cu2} + P_{mech}
\end{equation}
'Gesetz über die Spaltung der Luftspaltleitung':\\
\colorbox{yellow!60}{Stromwärmeverluste} in der Läuferwicklung:
\begin{equation}
P_{Cu2} = 3\cdot I_2' \cdot R_2' = s\cdot P_\mu
\begin{equation}\tag{3.3.9}
P_{Cu2} = 3\cdot I_2' \cdot R_2' = s\cdot P_\delta
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{mechanische Leistung:}
\begin{equation}
P_{mech} = P_\mu - P_{Cu2} = P_\mu \cdot (1-s)
\begin{equation}\tag{3.3.10}
P_{mech} = P_\delta - P_{Cu2} = P_\delta \cdot (1-s)
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Drehmoment:}
\begin{equation}
M = \frac{P_{mech}}{2\pi n} = \frac{P_\mu (1-s)}{2\pi n_1 (1-s)} = \frac{P_\mu}{2\pi n_1}
\begin{equation}\tag{3.3.11}
M = \frac{P_{mech}}{2\pi n} = \frac{P_\delta (1-s)}{2\pi n_1 (1-s)} = \frac{P_\delta}{2\pi n_1}
\end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Wirkungsgrad:}
\begin{equation}

Loading…
Cancel
Save