Browse Source

Merge branch 'master' of https://git.efi.th-nuernberg.de/gitea/schmidtan65529/ENT4_Formelsammlung

# Conflicts:
#	ENT4_FS.pdf
Versuch des ersten Committs
master
Michaela Gremer 4 years ago
parent
commit
439d8d3b92
1 changed files with 15 additions and 15 deletions
  1. 15
    15
      ENT4_FS.tex

+ 15
- 15
ENT4_FS.tex View File

\subheading{Am Netz} \subheading{Am Netz}
Voraussetzung für ein zeitlich konstantes Drehmoment ist ein mit konstanter Winkelgeschwindgkeit im Luftspalt umlaufendes, räumlich möglichst sinusförmig verteiltes magnetisches Feld. \\ Voraussetzung für ein zeitlich konstantes Drehmoment ist ein mit konstanter Winkelgeschwindgkeit im Luftspalt umlaufendes, räumlich möglichst sinusförmig verteiltes magnetisches Feld. \\
\colorbox{yellow!60}{Grundfeld einer Drehstromwicklung:} \colorbox{yellow!60}{Grundfeld einer Drehstromwicklung:}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.2.1}
b_p(x,t) = B_p \cdot cos(px -\omega_1t) b_p(x,t) = B_p \cdot cos(px -\omega_1t)
\end{equation} \end{equation}
Zusammenhang Ständer- und Läuferkoordinaten:\\ Zusammenhang Ständer- und Läuferkoordinaten:\\
\includegraphics[width= 0.2\columnwidth]{ZusammenhangSaenderLaeufer.jpg} \includegraphics[width= 0.2\columnwidth]{ZusammenhangSaenderLaeufer.jpg}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.1}
x_1 = 2\pi nt+x_2 x_1 = 2\pi nt+x_2
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Frequenz:} \colorbox{yellow!60}{Frequenz:}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.2}
f_2 = f_1 \cdot (1-n\cdot p/f_1) = f_1 - pn f_2 = f_1 \cdot (1-n\cdot p/f_1) = f_1 - pn
\end{equation} \end{equation}
Bei stillstehendem Läufer (n = 0) sind Sänder- und Läuferfrequenz gleich ($f_2 = f_1$). Wenn sich der Läufer mit der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl} Bei stillstehendem Läufer (n = 0) sind Sänder- und Läuferfrequenz gleich ($f_2 = f_1$). Wenn sich der Läufer mit der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.2.3}
n = n_1 = f_1/p = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} n = n_1 = f_1/p = 1-\frac{p\cdot n}{f_1}
\end{equation} \end{equation}
dreht, so ist die Läuferfrequenz Null. dreht, so ist die Läuferfrequenz Null.
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.3}
f_2 = s\cdot f_1 f_2 = s\cdot f_1
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Schlupf:}\\ \colorbox{yellow!60}{Schlupf:}\\
Bei Leerlauf ist s = 0, im Stillstand s = 1. Bei Leerlauf ist s = 0, im Stillstand s = 1.
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.4}
s = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} = 1-\frac{n}{n_1} = \frac{n_1-n}{n_1} s = 1-\frac{p\cdot n}{f_1} = 1-\frac{n}{n_1} = \frac{n_1-n}{n_1}
\end{equation} \end{equation}
Prozentuale/relative Abweichung der Läuferdrehzahl von der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl $n_1$} (bei Synchronmaschinen ist s = 0, bei ASM möglichst klein)\\ Prozentuale/relative Abweichung der Läuferdrehzahl von der \colorbox{yellow!60}{synchronen Drehzahl $n_1$} (bei Synchronmaschinen ist s = 0, bei ASM möglichst klein)\\
\subsubheading{Ersatzschaltbild} \subsubheading{Ersatzschaltbild}
Strangsröme werden im ESB mit ' gekennzeichnet (sie unterscheiden sich nur duch die Phasenlagen)\\ Strangsröme werden im ESB mit ' gekennzeichnet (sie unterscheiden sich nur duch die Phasenlagen)\\
\includegraphics[width= 0.5\columnwidth]{ErsatzschaltbildAsynchr.jpg} \includegraphics[width= 0.5\columnwidth]{ErsatzschaltbildAsynchr.jpg}
\begin{equation}
\begin{equation}\tag{3.3.6}
\underline{I}_\mu = \underline{I}_1 + \underline{I}_2 \underline{I}_\mu = \underline{I}_1 + \underline{I}_2
\end{equation} \end{equation}
\textcolor{magenta}{Kanns sein, dass in der Formel die ' nicht passen?}\\ \textcolor{magenta}{Kanns sein, dass in der Formel die ' nicht passen?}\\
im Läufer \colorbox{yellow!60}{umgesetzte Leistung:} (Läuferverlustleistung) im Läufer \colorbox{yellow!60}{umgesetzte Leistung:} (Läuferverlustleistung)
\begin{equation}
P_\mu = 3\cdot I_2' \cdot \frac{R_2'}{s} = s \cdot P_\mu + (1-s)\cdot P_\mu = P_{Cu2} + P_{mech}
\begin{equation}\tag{3.3.7}
P_\delta = 3\cdot I_2' \cdot \frac{R_2'}{s} = s \cdot P_\delta + (1-s)\cdot P_\delta = P_{Cu2} + P_{mech}
\end{equation} \end{equation}
'Gesetz über die Spaltung der Luftspaltleitung':\\ 'Gesetz über die Spaltung der Luftspaltleitung':\\
\colorbox{yellow!60}{Stromwärmeverluste} in der Läuferwicklung: \colorbox{yellow!60}{Stromwärmeverluste} in der Läuferwicklung:
\begin{equation}
P_{Cu2} = 3\cdot I_2' \cdot R_2' = s\cdot P_\mu
\begin{equation}\tag{3.3.9}
P_{Cu2} = 3\cdot I_2' \cdot R_2' = s\cdot P_\delta
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{mechanische Leistung:} \colorbox{yellow!60}{mechanische Leistung:}
\begin{equation}
P_{mech} = P_\mu - P_{Cu2} = P_\mu \cdot (1-s)
\begin{equation}\tag{3.3.10}
P_{mech} = P_\delta - P_{Cu2} = P_\delta \cdot (1-s)
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Drehmoment:} \colorbox{yellow!60}{Drehmoment:}
\begin{equation}
M = \frac{P_{mech}}{2\pi n} = \frac{P_\mu (1-s)}{2\pi n_1 (1-s)} = \frac{P_\mu}{2\pi n_1}
\begin{equation}\tag{3.3.11}
M = \frac{P_{mech}}{2\pi n} = \frac{P_\delta (1-s)}{2\pi n_1 (1-s)} = \frac{P_\delta}{2\pi n_1}
\end{equation} \end{equation}
\colorbox{yellow!60}{Wirkungsgrad:} \colorbox{yellow!60}{Wirkungsgrad:}
\begin{equation} \begin{equation}

Loading…
Cancel
Save