\bibcite{Schlede}{{FMS17}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Schlede}{{FMS17}{}{{}}{{}}} | ||||
\bibcite{Django-4}{{Fou18a}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Django-4}{{Fou18a}{}{{}}{{}}} | ||||
\bibcite{Django}{{Fou18b}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Django}{{Fou18b}{}{{}}{{}}} | ||||
\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{Referenzen}{33}{chapter*.25}} | |||||
\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{Referenzen}{34}{chapter*.25}} | |||||
\bibcite{Django-2}{{Fou18c}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Django-2}{{Fou18c}{}{{}}{{}}} | ||||
\bibcite{Django-3}{{Fou18d}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Django-3}{{Fou18d}{}{{}}{{}}} | ||||
\bibcite{Python}{{Fou18e}{}{{}}{{}}} | \bibcite{Python}{{Fou18e}{}{{}}{{}}} |
This is XeTeX, Version 3.14159265-2.6-0.99999 (TeX Live 2018) (preloaded format=xelatex 2018.6.7) 30 NOV 2018 10:56 | |||||
This is XeTeX, Version 3.14159265-2.6-0.99999 (TeX Live 2018) (preloaded format=xelatex 2018.6.7) 2 DEC 2018 17:16 | |||||
entering extended mode | entering extended mode | ||||
\write18 enabled. | \write18 enabled. | ||||
file:line:error style messages enabled. | file:line:error style messages enabled. | ||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 71. | (babel) in language on input line 71. | ||||
[29] | [29] | ||||
Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 76--78 | |||||
[] | |||||
File: figures/crontab.png Graphic file (type bmp) | File: figures/crontab.png Graphic file (type bmp) | ||||
<figures/crontab.png> | <figures/crontab.png> | ||||
) | ) | ||||
(babel) in language on input line 1. | (babel) in language on input line 1. | ||||
Package hyperref Warning: Difference (2) between bookmark levels is greater | Package hyperref Warning: Difference (2) between bookmark levels is greater | ||||
(hyperref) than one, level fixed on input line 5. | |||||
(hyperref) than one, level fixed on input line 13. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | Package babel Info: Redefining german shorthand "f | ||||
(babel) in language on input line 5. | |||||
(babel) in language on input line 13. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | Package babel Info: Redefining german shorthand "| | ||||
(babel) in language on input line 5. | |||||
(babel) in language on input line 13. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 5. | |||||
) | |||||
(babel) in language on input line 13. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | Package babel Info: Redefining german shorthand "f | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | Package babel Info: Redefining german shorthand "| | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | Package babel Info: Redefining german shorthand "f | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | Package babel Info: Redefining german shorthand "| | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
[32 | |||||
(babel) in language on input line 18. | |||||
[32 | |||||
]) | |||||
Package Fancyhdr Warning: \headheight is too small (12.0pt): | |||||
Make it at least 14.49998pt. | |||||
We now make it that large for the rest of the document. | |||||
This may cause the page layout to be inconsistent, however. | |||||
] (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.bbl | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | |||||
(babel) in language on input line 63. | |||||
[33] (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.bbl | |||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "f | Package babel Info: Redefining german shorthand "f | ||||
(babel) in language on input line 1. | (babel) in language on input line 1. | ||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "| | Package babel Info: Redefining german shorthand "| | ||||
(babel) in language on input line 77. | (babel) in language on input line 77. | ||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 77. | (babel) in language on input line 77. | ||||
[33 | |||||
[34 | |||||
(babel) in language on input line 153. | (babel) in language on input line 153. | ||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 153. | (babel) in language on input line 153. | ||||
[34] | |||||
[35] | |||||
Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 154--158 | Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 154--158 | ||||
[]\T1/aer/m/n/12 Selwin Ong. Djan-go request-response cy-cle. 2018. | []\T1/aer/m/n/12 Selwin Ong. Djan-go request-response cy-cle. 2018. | ||||
[] | [] | ||||
(babel) in language on input line 78. | (babel) in language on input line 78. | ||||
Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | Package babel Info: Redefining german shorthand "~ | ||||
(babel) in language on input line 78. | (babel) in language on input line 78. | ||||
[35] | |||||
[36] | |||||
Package atveryend Info: Empty hook `AfterLastShipout' on input line 78. | Package atveryend Info: Empty hook `AfterLastShipout' on input line 78. | ||||
(/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.aux (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/titlepage/titlepage.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/abstract/abstract.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/einleitung.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/framework.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/prototyp.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/ergebnis.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/ausblick.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/fazit.aux)) | (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.aux (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/titlepage/titlepage.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/abstract/abstract.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/einleitung.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/framework.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/prototyp.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/ergebnis.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/ausblick.aux) (/Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/chapters/fazit.aux)) | ||||
Package atveryend Info: Empty hook `AtVeryEndDocument' on input line 78. | Package atveryend Info: Empty hook `AtVeryEndDocument' on input line 78. | ||||
) | ) | ||||
(\end occurred when \ifnum on line 5 was incomplete) | (\end occurred when \ifnum on line 5 was incomplete) | ||||
Here is how much of TeX's memory you used: | Here is how much of TeX's memory you used: | ||||
27445 strings out of 492970 | |||||
491397 string characters out of 6133939 | |||||
562224 words of memory out of 5000000 | |||||
31006 multiletter control sequences out of 15000+600000 | |||||
27446 strings out of 492970 | |||||
491411 string characters out of 6133939 | |||||
562198 words of memory out of 5000000 | |||||
31007 multiletter control sequences out of 15000+600000 | |||||
563921 words of font info for 80 fonts, out of 8000000 for 9000 | 563921 words of font info for 80 fonts, out of 8000000 for 9000 | ||||
1348 hyphenation exceptions out of 8191 | 1348 hyphenation exceptions out of 8191 | ||||
58i,18n,50p,10437b,960s stack positions out of 5000i,500n,10000p,200000b,80000s | 58i,18n,50p,10437b,960s stack positions out of 5000i,500n,10000p,200000b,80000s | ||||
Output written on /Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.pdf (40 pages). | |||||
Output written on /Users/Esthi/thesis_ek/doc/bachelorarbeit_EstherKleinhenz/.texpadtmp/bachelorabeit_EstherKleinhenz.pdf (41 pages). |
\BOOKMARK [0][-]{chapter.4}{Evaluation}{}% 25 | \BOOKMARK [0][-]{chapter.4}{Evaluation}{}% 25 | ||||
\BOOKMARK [1][-]{subsection.4.0.1}{Ergebnis}{chapter.4}% 26 | \BOOKMARK [1][-]{subsection.4.0.1}{Ergebnis}{chapter.4}% 26 | ||||
\BOOKMARK [2][-]{subsection.4.0.2}{Diskussion}{subsection.4.0.1}% 27 | \BOOKMARK [2][-]{subsection.4.0.2}{Diskussion}{subsection.4.0.1}% 27 | ||||
\BOOKMARK [0][-]{chapter.5}{Zusammenfassung\040und\040Ausblick}{}% 28 | |||||
\BOOKMARK [0][-]{chapter.5}{Schlussbetrachtung}{}% 28 | |||||
\BOOKMARK [1][-]{subsection.5.0.1}{Ausblick}{chapter.5}% 29 | \BOOKMARK [1][-]{subsection.5.0.1}{Ausblick}{chapter.5}% 29 | ||||
\BOOKMARK [0][-]{chapter*.25}{Referenzen}{}% 30 | \BOOKMARK [0][-]{chapter*.25}{Referenzen}{}% 30 |
\contentsline {chapter}{\numberline {4}Evaluation}{26}{chapter.4} | \contentsline {chapter}{\numberline {4}Evaluation}{26}{chapter.4} | ||||
\contentsline {subsection}{\numberline {4.0.1}Ergebnis}{28}{subsection.4.0.1} | \contentsline {subsection}{\numberline {4.0.1}Ergebnis}{28}{subsection.4.0.1} | ||||
\contentsline {subsection}{\numberline {4.0.2}Diskussion}{29}{subsection.4.0.2} | \contentsline {subsection}{\numberline {4.0.2}Diskussion}{29}{subsection.4.0.2} | ||||
\contentsline {chapter}{\numberline {5}Zusammenfassung und Ausblick}{32}{chapter.5} | |||||
\contentsline {chapter}{\numberline {5}Schlussbetrachtung}{32}{chapter.5} | |||||
\contentsline {subsection}{\numberline {5.0.1}Ausblick}{32}{subsection.5.0.1} | \contentsline {subsection}{\numberline {5.0.1}Ausblick}{32}{subsection.5.0.1} | ||||
\contentsline {chapter}{Referenzen}{33}{chapter*.25} | |||||
\contentsline {chapter}{Referenzen}{34}{chapter*.25} |
\relax | \relax | ||||
\providecommand\hyper@newdestlabel[2]{} | \providecommand\hyper@newdestlabel[2]{} | ||||
\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{\numberline {5}Zusammenfassung und Ausblick}{32}{chapter.5}} | |||||
\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{\numberline {5}Schlussbetrachtung}{32}{chapter.5}} | |||||
\@writefile{lof}{\addvspace {10\p@ }} | \@writefile{lof}{\addvspace {10\p@ }} | ||||
\@writefile{lot}{\addvspace {10\p@ }} | \@writefile{lot}{\addvspace {10\p@ }} | ||||
\newlabel{ch:zusammenfassung}{{5}{32}{Zusammenfassung und Ausblick}{chapter.5}{}} | |||||
\newlabel{ch:zusammenfassung}{{5}{32}{Schlussbetrachtung}{chapter.5}{}} | |||||
\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {5.0.1}Ausblick}{32}{subsection.5.0.1}} | \@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {5.0.1}Ausblick}{32}{subsection.5.0.1}} | ||||
\@setckpt{chapters/fazit}{ | \@setckpt{chapters/fazit}{ | ||||
\setcounter{page}{33} | |||||
\setcounter{page}{34} | |||||
\setcounter{equation}{0} | \setcounter{equation}{0} | ||||
\setcounter{enumi}{0} | \setcounter{enumi}{0} | ||||
\setcounter{enumii}{0} | \setcounter{enumii}{0} |
\chapter{Zusammenfassung und Ausblick} | |||||
\chapter{Schlussbetrachtung} | |||||
\label{ch:zusammenfassung} | \label{ch:zusammenfassung} | ||||
Um die Forschungsfrage, \glqq Kann die E-Mail-Flut der Technischen Hochschule mit Hilfe einer Social Media Plattform gedrosselt und die Nachhaltigkeit der Informationen gewährleistet werden?", zu beantworten, wurde in dieser Arbeit ein Prototyp entwickelt. | |||||
Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der Fakultätsinternen Website. Mit Hilfe von Tags können Informationen abonniert und ein personalisiertes Dashboard zusammengestellt werden. Durch differenzierte Berechtigungen ist es realisierbar, bestimmten Benutzern das Einpflegen und Verwalten von Benachrichtigungen zu gewähren. Zudem ist es durch einen Zähler, integriert in den einzelnen Beiträgen, möglich den Lehrenden der Hochschule eine Kennzahl darzulegen, die zeigt, ob und in welchem Umfang die Informationen gelesen wurden. | |||||
In der Evaluation wurde durch eine Kalkulation, stichprobenartig anhand eines Probanten dargelegt, in wie weit die eintreffenden Informationen im Postfach der Studierenden irrelevant sind und durch die individualisierbare Website eingespart werden können. | |||||
Im wird Folgenden beschrieben, wie der Prototyp erweitert und optimiert werden kann um diesen einsetzten zu können. | |||||
\subsection{Ausblick} | \subsection{Ausblick} | ||||
Datenbank optimieren (Taggable Manager evtl raus) | |||||
Emails mit Cron | |||||
Einbidnung in die Hochschulewebsite | |||||
Betrachtet wird der aktuelle Stand der Anwendung, wie dieser aufbauend optimiert und in Verwendung gebracht werden kann. | |||||
Der Umfang der verwendeten Tags wird äquivalent zur Dimension der verschiedenen Themen an Informationen stark ansteigen. Es ist sinnvoll diese in Gruppen zu unterteilen um die Datenbank logisch und performant aufbauen zu können. Zudem ist das automatische Anlegen von Metadaten der einzelnen Tags hilfreich beim administrieren dieser. Beispiele hierfür wären, wann wurde das Schlagwort erstellt, wie oft taucht es in der Suche auf und wie viele Abonnenten besitzt dieses. In Folge dessen käme eine eigens entwickelte Datenkonstruktion für Tags in Frage, um den Taggable Manager abzulösen. | |||||
Wie bereits in der Diskussion angesprochen, sollen in Zukunft Studierenden und Lehrenden regelmäßige Benachrichtigungen als Erinnerung oder kurze Übersicht per E-Mail erhalten. Das ausführende Cron-Skript muss hierfür auf dem Hochschulserver ausgeführt werden. Darüber hinaus ist es zweckmä"sig diese Benachrichtigungen mit personalisierten Neuigkeiten zu befüllen. Diesbezüglich kann eine neue View in der bereits vorhandenen Applikation eingebunden werden. | |||||
Des weiteren ist zur besseren Benutzung der Web-Erweiterung die Usability optimierbar. Die folgenden Punkte zeigen konkrete Möglichkeiten auf, die Gebrauchstauglichkeit für den User zu steigern: | |||||
\begin{itemize} | |||||
\item Einbindung einer Tagcloud mit Verlinkungen zu Artikeln die diesen Tag enthalten. | |||||
\item Die Auswahl an Tags für Autoren beim Einpflegen von Artikeln optimieren, zum Beispiel mit Vorschlägen ähnlicher Schlagwörter. | |||||
\item Das Hinzufügen und Löschen von Tags mit Hilfe einer grafischen Schaltfläche realisieren. Sinnvoll wäre es hierbei die Bibliothek von Bootstrap zu erweitern. | |||||
\end{itemize} | |||||
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Weiterarbeit am Prototyp unabdingbar ist um diesen später in die Fakultätswebsite einbinden zu können. | |||||
\chapter{Einleitung} | \chapter{Einleitung} | ||||
Das elektronische Übertragen von Nachrichten ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. | |||||
Eine Vielzahl an ungelesene E-Mails häufen sich täglich in den Postfächern eines Jeden an. Das elektronische Übertragen von Nachrichten ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. | |||||
In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass das Versenden von Informationen nicht nur Vorteile mit sich bringt. Wie der Spezialist für Gesundheitsprozessberatung in einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung erwähnt, \glqq macht es die stets wachsende E-Mail-Menge unmöglich, sich vernünftig mit den Informationen zu befassen"(vgl. [Ver13]). Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch an Hochschulen wird Gebrauch davon gemacht, weitere Empfänger oder sogar ganze Verteiler mit in die Kopie einer E-Mail zu integrieren. Hierdurch steigen die irrelevanten Informationen unkontrollierbar schnell an. Infolgedessen, nimmt der benötigte Speicheraufwand der zahlreichen kommerziellen, aber auch internen E-Mail-Dienste enorm zu (vgl. [Fio14]). | In der Vergangenheit hat sich jedoch gezeigt, dass das Versenden von Informationen nicht nur Vorteile mit sich bringt. Wie der Spezialist für Gesundheitsprozessberatung in einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung erwähnt, \glqq macht es die stets wachsende E-Mail-Menge unmöglich, sich vernünftig mit den Informationen zu befassen"(vgl. [Ver13]). Nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch an Hochschulen wird Gebrauch davon gemacht, weitere Empfänger oder sogar ganze Verteiler mit in die Kopie einer E-Mail zu integrieren. Hierdurch steigen die irrelevanten Informationen unkontrollierbar schnell an. Infolgedessen, nimmt der benötigte Speicheraufwand der zahlreichen kommerziellen, aber auch internen E-Mail-Dienste enorm zu (vgl. [Fio14]). | ||||
Das Dezimieren dieses Kommunikationswegs ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich und Beschränkungen jeglicher Art werden als nicht sinnvoll erachtet. | Das Dezimieren dieses Kommunikationswegs ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich und Beschränkungen jeglicher Art werden als nicht sinnvoll erachtet. | ||||
Die Menge der Daten einer solchen Plattform sind nicht zu unterschätzen. Moodle verwendet unter anderem Caching-Tools und optimierte Prozesse um die Datenbanken zu befüllen und schnellstmöglich abfragen zu können. In der hier erstellten Anwendung liegt der Schwerpunkt nicht auf der Optimierung einer Datenbank oder dem Verbessern der Performanz. | Die Menge der Daten einer solchen Plattform sind nicht zu unterschätzen. Moodle verwendet unter anderem Caching-Tools und optimierte Prozesse um die Datenbanken zu befüllen und schnellstmöglich abfragen zu können. In der hier erstellten Anwendung liegt der Schwerpunkt nicht auf der Optimierung einer Datenbank oder dem Verbessern der Performanz. | ||||
Eine weitere wichtige Eigenschaft einer Informationsplattform ist das regelmä"sige Abrufen der neusten Informationen. Um das Interesse der Studierenden und Lehrenden aufrecht zu erhalten, integriert Moodle ein Skript, bekannt unter dem Name Cron, dass asynchrone Benachrichtigungen ermöglicht. Wird ein \texttt{Cron-Job} auf dem systeminternen Server ausgeführt, so wird zyklisch der Benutzer über Neuigkeiten informiert (vgl. [Dok18]). | |||||
Im Prototyp wurde das Verfahren der asynchronen E-Mail-Benachrichtigung getestet. Mit der Konfiguration des Shell-Skripts werden die Sendezyklen und die Inhalte festgelegt. Die Abbildung 4.5. zeigt den Cron-Tab, der wöchentlich gesendet werden soll ( \texttt{0 0 * * 0} ). Des weiteren werden die Pfade der Entwicklungsumgebung und des Servers mitgegeben. Um das Senden der Mails überwachen zu können werden die Aktivitäten in ein Log-File geschrieben und sind im Adminsitrator-Backend abrufbar. | |||||
Eine weitere wichtige Eigenschaft von Informationsplattformen ist das regelmä"sige Abrufen der neusten Mitteilungen. Um das Interesse der Studierenden und Lehrenden aufrecht zu erhalten, integriert Moodle ein Skript, bekannt unter dem Name Cron, dass asynchrone Benachrichtigungen ermöglicht. Wird ein \texttt{Cron-Job} auf dem systeminternen Server ausgeführt, so wird zyklisch der Benutzer über Neuigkeiten per Mail informiert (vgl. [Dok18]). | |||||
Im Prototyp wurde das Verfahren der asynchronen E-Mail-Benachrichtigung wie folgt getestet. Mit der Konfiguration des Shell-Skripts werden die Sendezyklen und die Inhalte festgelegt. Die Abbildung 4.5. zeigt den Cron-Tab, der wöchentlich gesendet werden soll ( \texttt{0 0 * * 0} ). Des weiteren werden die Pfade der Entwicklungsumgebung und des Servers mitgegeben. Um das Senden der Mails überwachen zu können werden die Aktivitäten in ein Log-File geschrieben und sind im Administrator-Backend abrufbar. \\ | |||||
\begin{figure}[!h] | \begin{figure}[!h] | ||||
\centering | \centering | ||||
\hfill | \hfill | ||||
\end{figure} | \end{figure} | ||||
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Moodle ein weit umfangreicheres Repertoire an Funktionen und Möglichkeiten bietet als der entwickelte Prototyp. Einige der Eigenschaften sind jedoch in der Web-Erweiterung enthalten und lassen darauf schlie"sen, dass diese zur Reduzierung der E-Mail-Flut beitragen kann. | |||||
Der Umfang des Prototyp soll sich nur auf die Verbreitung von Informationen beschränken und kann deshalb nicht vollständig mit Moodle gleichgesetzt werden. | |||||
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Moodle ein weit umfangreicheres Repertoire an Funktionen und Möglichkeiten bietet als der entwickelte Prototyp. Einige der Eigenschaften sind jedoch in der Web-Erweiterung enthalten und lassen darauf schlie"sen, dass diese, unter Betrachtung der Evaluation, zur Reduzierung der E-Mail-Flut beitragen kann. | |||||