Compare commits

..

2 Commits

3 changed files with 14 additions and 13 deletions

Binary file not shown.

View File

@ -43,13 +43,13 @@
% Belegung von KOMA Variablen für Kopf- und Fußzeilen Gestaltung
\newcommand{\footlinetext}{\footnotesize \textsf{\color{gray} Kapitel \thesection \ \normalsize}}
\KOMAoptions{headsepline = no, footsepline = yes}
\ihead{\headmark}
\chead{}
\KOMAoptions{headsepline = yes, footsepline = no}
\ihead{}
\chead{Kapitel \thesection}
\ohead{}
\ifoot{\footlinetext}
\cfoot{}
\ofoot{\pagemark}
\ifoot{}
\cfoot{\pagemark}
\ofoot{}
% Pakete zum Einbinden von Bildern und Farben
\usepackage{xcolor}

View File

@ -9,7 +9,7 @@ Die Fachschaft ist nicht dafür verantwortlich, ob das Template die aktuell gül
Das Repository entweder in der Weboberfläche oder über die Kommandozeile kopieren:
git clone https://git.efi.th-nuernberg.de/gitea/efi-fachschaft/Abschlussarbeit.git
git clone --branch main https://git.efi.th-nuernberg.de/gitea/efi-fachschaft/Abschlussarbeit.git
Die Dateistruktur und Kapitelstruktur sowie die Benennung ist natürlich nicht fest und sollte so angepasst werden, wie es für eure Arbeit am Besten passt. Dazu steht im Leitfaden mehr.
Für eine bessere Übersichtlichkeit (und evtl. Debugging) ist es definitiv ratsam, den Text logisch in verschiedene Dateien aufzuteilen.
@ -23,10 +23,11 @@ Ich nutze [TeX Live](https://tug.org/texlive/) als LaTeX-Distribution und Ubuntu
### Editor
Als Editor kann ich VS Code bzw. [VS Codium](https://vscodium.com/) empfehlen (= VS Code ohne Microsoft-Binaries)
Als Editor kann ich VS Code bzw. [VS Codium](https://vscodium.com/) empfehlen (= VS Code ohne Microsoft-Binaries).
Dazu die Erweiterungen:
- LaTeX Workshop (viele nützliche Funktionen)
- LTeX (Rechtschreib- und Grammatikprüfung)
- LTeX (sehr gute Rechtschreib- und Grammatikprüfung)
### Kompilieren
@ -84,7 +85,7 @@ Damit das verwendete Paket `glossaries` funktioniert muss außerdem [Perl](https
### Literatur
Literaturverwaltung funktioniert gut über Zotero, ergänzend dazu das Zotero-Plugin BetterBibTeX (automatisiert das Exportieren des Literaturverzeichnis in die bib-Datei) und das Zotero Browser-Plugin.
Literaturverwaltung funktioniert gut über [Zotero](https://www.zotero.org/), ergänzend dazu das Zotero-Plugin BetterBibTeX (automatisiert das Exportieren des Literaturverzeichnis in die .bib-Datei) und das Zotero Browser-Plugin.
### Backups
@ -94,8 +95,8 @@ Der Login erfolgt über die üblichen TH-Anmeldedaten.
## Infos, Tipps und Hilfe
Weitere Infos finden sich u.a. auf den Seiten des [Schreibzentrums](https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/administration-und-service/lehr-und-kompetenzentwicklung/ueberfachliche-kompetenzen/schreibzentrum/) und der [Bibliothek](https://www.th-nuernberg.de/einrichtungen-gesamt/administration-und-service/bibliothek/).
Feedback, Hinweise, Verbesserungsvorschläge und weitere nützliche Tools/Extensions/Plugins gerne an:
- Hannes Dippold: dippoldha78415@th-nuernberg.de
Feedback, Hinweise, Verbesserungsvorschläge und weitere nützliche Tools/Extensions/Plugins gerne direkt an mich:
- Hannes Dippold: dippoldha78415@th-nuernberg.de
oder
oder die Fachschaft
- Fachschaft efi: efi-fachschaft@th-nuernberg.de